Die Sonne scheint und am Himmel ist nicht eine einzige Wolke zu sehen, die Kinder sind bereits in den Garten ausgeschwärmt und erfreuen sich an den warmen Sonnenstrahlen. Nun sind sie schon drei Tage immer wieder barfuß unterwegs und haben weder Husten noch Schnupfen bekommen. Gut, dass ich ihr natürliches Empfinden nicht gebremst habe und sie ihre Schuhe im Gras parken durften. Vor meinem Fenster fliegen Schmetterlinge und Bienen von einer Blüte zur nächsten und ich lasse Dankbarkeit in mein Herz einziehen. Es tut so gut Dinge bewusst wahrzunehmen, auch wenn sie uns täglich vor Augen sind. Dass meine Kinder heute morgen gesund und fröhlich aufgewacht sind, ist für mich bereits in der Kategorie „Standard“ abgespeichert. Dabei wäre allein diese Tatsache ein Grund dafür, ein Fest zu feiern.
Vielleicht schreibe ich auf meine heutige to-do-Liste nur einen einzigen Punkt: Dankbar sein! Es gibt so viel Gutes und Schönes um uns herum!

Wobei… ich habe meinen Kindern versprochen, dass wir Brot backen werden und dazu selbstgemachte Kräuterbutter essen. Köstlich!
Wir wollen das schöne Wetter nutzen, um Bärlauch und Wildkräuter zu sammeln. Das Brot das wir heute backen werden, ist unser Super-mega-schnell-Brot und wir werden dafür maximal 15 Minuten in der Küche stehen. Ich liebe dieses Brot. Die Zutaten haben wir fast immer zu Hause und wenn mir 17 Uhr auffällt, dass wir kein Brot zum Abendessen haben, kann ich es immer noch zubereiten und wir können pünktlich 18.30 Uhr essen. Im Brot sind sehr viele gesunde Sachen enthalten und wir schätzen es, dass die Zutaten ausgetauscht und ersetzt werden können, sodass es geschmacklich nie langweilig wird. Das Rezept findet ihr am Ende des Beitrags. Viel Freude damit!
Jetzt kümmern wir uns erst einmal um die Kräuterbutter.

Es ist Frühling und trotz der nachts frostigen Temperaturen, können wir viele Wildkräuter finden und sammeln. Habt ihr als Kinder auch die Blüten der Taubnessel ausgesaugt? Sie sind bei uns gerade heiß begehrt. Der Nektar ist so süß! Die Blätter sind meinen Kindern allerdings zu pelzig. In Kräuterquark, Butter oder Salat dürfen sie aber gern wandern. Und habt ihr euch die winzigen Blüten der Taubnessel angeschaut? Verschwenderische Schönheit!

Ich nutze den Tag für etwas Biologieunterricht und freue mich an der Begeisterung meiner Kids. Ich habe sie schon öfter kauend im Garten angetroffen und neugierig gefragt: Was isst du da? „Ein Gänseblümchen.“ „Eine Taubnessel.“ „Girsch.“… Solange die Antwort nicht „Irgendein Blatt.“ ist, weiß ich: Dieser Snack ist gesund. Schmecken lassen! Sonst hieße es natürlich: Bitte Ausspucken.
Prinzipiell ist es gut, wenn ihr mit euren Kindern die Vereinbarung trefft, dass sie euch fragen müssen, bevor sie irgendetwas aus dem Garten oder von der Wiese pflücken und essen.

Ich achte außerdem darauf, dass in unserem Garten keine giftigen Pflanzen wachsen. An einer Stelle fanden sich zum Beispiel Maiglöckchen, die wir Stück für Stück ausgegraben haben. Meine Kinder wissen dass sie giftig sind, aber ich setze sie trotzdem um und sie dürfen gern an einem anderen Ort weiterwachsen.
Ich liebe es unseren Kindern den Wert der Natur nahezubringen. Das Pflanzen hübsch aussehen ist das eine, dass sie lecker, praktisch, heilsam und lehrreich sind, das andere.
Hier stellen wir euch unsere 9 liebsten Kräuter vor, die jetzt um diese Zeit wachsen und oft zu finden sind. Ihr könnt sie in (nicht tot-gepflegten) Gärten, auf Wiesen und wenn ihr etwas genauer hinschaut, wahrscheinlich bei eurem nächsten Spaziergang aufspüren. Ihr solltet euch natürlich eine Stelle suchen, an der Hunde nicht Gassi gehen und wo nicht gespritzt oder synthetisch gedüngt wird.

Unser Garten ist von hohen Mauern umrandet und wir haben bis auf Bärlauch all diese Kräuter im Garten. Ideale Voraussetzungen zum Sammeln also! Nichts desto trotz schaue ich auf Spaziergängen gern nach dem ein oder anderen Kraut, das ich gebrauchen kann…
Wenn ihr manche Wildkräuter nicht kennt, schaut sie euch noch einmal in einem Kräuterbuch oder im Internet an. Oder ihr lasst diese einfach weg.

Wisst ihr, dass selbst die frischen Blätter der Rotbuche essbar sind? Und seit ein paar Jahren mähen wir nicht jede Brennnessel um, sondern lassen immer ein paar stehen. Nicht nur die Schmetterlinge brauchen diese als Brutplatz, ihr Vitamin-C-Gehalt hat nach dem Krieg so manchem das Leben gerettet. Wildkräuter sind extrem gesund und ich glaube es hat einen Grund, weshalb auf einen Winter, in dem man ohne importierte Ware nicht viel an frischem Grün auf dem Tisch hätte, das Frühjahr folgt, in dem die ersten Pflanzen nur so vor guten Inhaltsstoffen strotzen. Sie haben eine hohe Konzentration an Ballaststoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Außerdem haben manche von ihnen eine entgiftende Wirkung und schubsen unseren Körper förmlich in die Aktivität. Es ist als sagt uns die Natur, dass auch wir vom Winterschlaf aufwachen und aktiv werden sollen! Und die Kraft dazu wird mitgeliefert.

Wir zerkleinern unsere gesammelten Kräuter und mischen sie mit etwas Salz unter ein Stück Butter. Wir lieben unsere selbstgemachte Kräuterbutter besonders an Sommertagen, wenn wir draußen Grillen. Wer jetzt reine Bärlauch-Butter zubereiten möchte, kann diese einfrieren und an Tagen genießen, wenn längst kein Bärlauch mehr wächst. Im Sommer sind es neben Wildkräutern vermehrt Thymian, Bergbohnenkraut und Rosmarin, die unsere Kräuterbutter verfeinern.
Und nun zu unserem einfachen und köstlichem Brotrezept.
Das Super-mega-schnell-Brot:
500g Mehl nach Belieben (z.B. 200g Dinkel, 150g Weizen und 150g Emmer, ihr könnt natürlich auch ein reines Roggenbrot backen)
100g Sonnenblumenkerne
50g Leinsamen
15g Haferkleie
15g Flohsamenschalen
50g (zerkleinerte) Nüsse
3 TL Salz
1 TL Koriander in Pulverform
1 TL zermahlener Kümmel
3 EL Apfelessig
– alles zusammen in eine große Schüssel geben
1/2 Hefewürfel in
500ml lauwarmen Wasser auflösen und zu den restlichen Zutaten geben.
Alles gut durchkneten (am besten in der Küchenmaschine, da der Teig sehr klebrig ist) und in eine gefettete Kastenform geben. Mit einem scharfen Messer längs einschneiden und nach belieben mit Haferflocken etc. bestreuen.
Nun ab damit in den kalten Ofen und auf mittlerer Schiene bei 220° 70 Minuten backen.
Abkühlen und schmecken lassen!
Ihr könnt die Zutaten in einer ziemlich großen Bandbreite variieren. Ihr könnt Haferflocken statt Haferkleie, Sesam statt Leinsamen, Kürbiskerne statt Sonnenblumenkerne, Chia-Samen statt Flohsamenschalen usw. verwenden. Auch bei den Gewürzen könnt ihr experimentieren. Wir sind normalerweise skeptisch was Kümmel im Brot betrifft, aber hier schmeckt es uns.
So, jetzt bleibt mir nur noch euch einen wunderschönen Tag zu wünschen – und falls ihr auf Pflanzen-Suche geht oder das Brot backen werdet: Viel Freude dabei und gutes Gelingen! ♥
Ganz ganz lieben Dank für das tolle Brotrezept, liebe Sarah!
Wir haben neulich ein Wildkräuter Pesto gemacht, was auch sehr praktisch ist. Denn wir sind ebenfalls viel draußen und wenn es dann mal mittags schnell gehen muss: Einfach ein paar Penne abgekocht und mit dem leckeren Pesto vermengt, Parmesan drüber, fertig. Und sogar meine 3-jährige liebt es!
Über die Anschaffung einer Getreidemühle habe ich auch schon nachgedacht. Meinst du, es lohnt sich? Bei welchem Biobauern holst du eure Getreidekörner?
Herzliche Grüße,
Melanie
Liebe Melanie, ich freue mich sehr von euch zu hören! Oh ja, Pesto haben wir auch in den letzten Jahren öfter aus Bärlauch gemacht. Hm… du motivierst mich auch dieses Jahr ein paar Gläschen damit zu füllen. Danke!
Eine Getreidemühle stand sehr lang auf meiner Wunschliste, da einige Brote gebacken werden müssen, bis es sich finanziell lohnt. Allerdings ist das Brot in jedem Fall frischer als das, welches man kaufen kann. Frisch gemahlenes Getreide ist außerdem aromatischer und von den Inhaltsstoffen um vieles wertvoller als das, was du in den Tüten bekommst. Und das Gefühl aus Getreide Mehl machen zu können, ist unbezahlbar 🙂 Ich habe eine gekauft die man sowohl mit Strom, als auch manuell mit Kurbel bedienen kann, das finde ich sehr praktisch. Auf Dauer wäre auch eine Flockenquetsche für frische Haferflocken schön, aber die muss noch etwas warten. Tja, ob sich für euch eine lohnt? Du darfst meine gern mal eine Woche ausborgen um zu sehen, ob du sie besonders in der anfänglichen Euphorie nutzt… Konnte ich dir helfen? Alles Liebe! Sarah
Danke für deine Antwort, liebe Sarah! Ich denke darüber nach und komme vielleicht auf dein Angebot zurück. Sonnige Grüße!
Danke für das lecker Brotrezept. Es ist wunderbar gelungen (locker und trotzdem gut zum Schneiden). Ich backe öfter, aber so ein gutes Brot hatte ich noch nicht. Auch mein Mann und meine Tochter haben es sehr gelobt und es wurde schnell verspeist. Backe ich bestimmt bald wieder. Dazu gibt’s leckere Kräuterbutter.
Vielen Dank, liebe Claudia! Es freut mich sehr dass es euch so gut geschmeckt hat und perfekt gelungen ist. Wie schön!
Danke für deine Rückmeldung und viele liebe Grüße aus unserem frühlingshaften Garten!
Sarah